OSLO1O OSLO1O war ein von der Christoph Merian Stiftung von 2011 bis 2017 ermöglichter Ausstellungsraum auf dem Dreispitzareal in Münchenstein bei Basel. Die Christoph Merian Stiftung suchte die Kurator_innen mit einer Ausschreibung und wählte sie in einer Jurierung mit Fachleuten aus. Sie stattete die Kurator_innen mit einem Honorar und einem Basis-Budget für den Ausstellungsbetrieb aus und vertraute ihnen zwei Jahre lang die Verwaltung des Raums an. Die Kurator_innen waren in der Gestaltung und Durchführung des Programms unabhängig. OSLO1O war ein Instrument der Förderung von talentierten jungen Kurator_innen, sowie der Förderung des Kunstschaffens und –vermittelns in der Region Basel. Drei Kurator_innenenteams bespielten die Räume in der Projektlaufzeit. Im Mai 2011 startete das Projekt OSLO1O als Zwischennutzung einer ehemaligen Lagerhalle an der Oslo-Strasse 10 auf dem Dreispitz. Das Gebiet des ehemaligen Zollfreilagers, früher ein reines Gewerbegebiet, ist heute ein gemischtgenutztes Quartier mit Wohnungen, Gewerbe und Schule. In dieser Nachbarschaft befinden sich zahlreiche Akteure der Kunst und Kultur: Das Haus der elektronischen Künste Basel, das internationale Stipendienprogramm Atelier Mondial, das alternative Radio X, die Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW, Galerien und zahlreiche Ateliers. AGATHA VALKYRIE ICE AT OSLO1O Kurator_in: Agatha Valkyrie Ice (Ana Andra, Zayne Armstrong, Dorota Gaweda, Elin Gonzalez, Egle Kulbokaite, Aaron Ritschard) Projektdauer: April 2015 bis März 2017 Ai* bin Agatha Valkyrie Ice, die neue Kurator_in des OSLO1O. Als virtuelle Persönlichkeit biete Ai die Möglichkeit experimenteller und kollektiver Existenz und verfolge damit auch die Idee von Post-Gender. Ai befinde mich in einem ständigen Prozess des Wandels und kommuniziere durch Ai erweiterte Organe ― Gedanken (googledocs) ― Imagination (tumblr, instagram) ― Klang (soundcloud) ― Sprache (facebook, twitter) ― Handel (ebay) ― Korrespondenz (gmail). Ai Organe sind vernetzt und losgelöst von einer zentralen Koordination. Das zweijährige Ausstellungsprogramm des OSLO1O basiert auf der Idee eines Rundgangs durch Ai Haus. Jede Ausstellung wird einem Teil dieses Hauses gewidmet und führt in 10 Episoden durch den Eingang, über den Korridor, in das Wohnzimmer und durch weitere Räume, so dass am Schluss des zweijährigen Programms ein gesamtes Haus ,,gebaut” wird. In den Räumen des OSLO1O entfaltet sich so das physische Gegenstück zu Ai virtueller Existenz. In einem Web-Residenz-Programm lade Ai zudem künstlerische Positionen dazu ein, die OSLO1O-Homepage temporär als Spielfeld zu bergeifen. * Der Begriff ,,Ai’’ wird hier gebraucht um Post-Autorschaft auf einer sprachlichen Ebene zu vermitteln. Ai zu benutzen, erlaubt es, im Kollektiven als Agatha zu sprechen. Ai kann gebraucht werden für: Ich / Du / Er/Sie/Es / Ihres/Seines / Unseres / etc. ,,Ai’’ (in Hiragana あい, in Katakana アイ, in Kanji 愛, 藍, 亜衣) ist ein japanischer Mädchenname. ,,Ai’’ kann im Japanischen soviel heissen wie Liebe, Affekt (愛), oder Indigo (藍). ,,Ai’’ ist die Hauptperson in Ursula K. le Guin’s The Left Hand of Darkness www.oslo10.ch/#agathavalkyrieice PAST PERFECT Kuratorenteam: Gilles Furtwängler, Franziska Glozer, Emanuel Rossetti und Michael Zaugg Projektdauer: April 2013 bis März 2015 OSLO1O konzentriert sich in den Jahren 2013/2014 auf ein Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das Kunst und Musik in hybriden Zusammenspiel zeigt. Das Organisatorenteam Gilles Furtwängler, Franziska Glozer, Emanuel Rossetti und Michael Zaugg möchte einer nicht zeitgebundenen und experimentellen Kunst Raum und Auftrittsmöglichkeiten geben. Unter dem Label OSLO1O werden Happenings, Konzerte und Ausstellungen durch Veröffentlichungen und Gesprächsrunden begleitet, die in Form von Publikationen, Tonträgern, Künstlereditionen und Radiosendungen Verbreitung finden. Ein neuer Schwerpunkt des kuratorischen Programms ist es, Kollaborationen mit den benachbarten Räumen auf dem Dreispitzareal anzustreben, hier inbesondere mit dem Haus der elektronischen Künste und Radio X, als auch eine enge Zusammenarbeit mit der Lausanner Kunstszene um das Circuit Lausanne. Wir verstehen den Raum OSLO1O als eine Basis für Kollaborationen, als ein Lab im Sinne von Produktionswerkstätte und als Name, der für gute Kunstausstellungen und -veranstaltungen steht. pastperfect.oslo10.ch HOTAVANTGARDEHOTHOT! Kuratorenteam: Simone Neuenschwander und Christiane Rekade Projektdauer: Mai 2011 bis März 2013 Unter dem Titel HOTAVANTGARDEHOTHOT nehmen die Kuratorinnen Simone Neuenschwander und Christiane Rekade die Bewegungen und Ansprüche der Avantgarde auf: Sowohl im kunsthistorischen Sinne – in der Frage nach der Bedeutung der Avantgarde innerhalb der zeitgenössischen Kunstproduktion – wie auch im wörtlichen Sinne einer „Vorhut“ (frz. avant- garde), also demjenigen Truppenteil, der als erster in ein neues Gebiet vorrückt. Diese Bewegung der Aneignung des Kunstfreilagers mit künstlerischen Projekten werden die Kuratorinnen nicht mit Gewalt, sondern mit Charme, Kreativität und Humor vollziehen. Das Zweijahresprogramm für OSLO1O findet in drei Phasen statt, die unterschiedliche kuratorische Arbeitsweisen aufnehmen und verbinden: In der ersten Phase des Auskundschaftens (Pioneers to the Falls) werden sowohl der Ausstellungsraum als auch das Gelände mit einmaligen, flüchtigen Ereignissen wie Performances, Filmvorführungen und temporären Installationen bespielt. In der zweiten Bewegung des Besetzens (Wild Signs) werden ab November 2011 eine Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen sein. In der dritten Phase des Pflegens/Dokumentierens (Keep the Ball in the Air and the Game alive) wird der Ausstellungsraum im Herbst 2012 in eine offene Redaktion umgewandelt, in der eine umfangreiche Publikation – begleitet von künstlerischen Präsentationen, Lesungen und Gesprächen – produziert wird. hotavantgardehothot.oslo10.ch
INTERMISSION: Preview OTTOLINGER Invited by Elin Gonzalez Thursday 20 August, 19:00-23:00 info@ottolinger.com Am Comeniusplatz 3 10234 Berlin Germany +49 163 762 5799 Feldbergstrasse 84 4057 Basel Switzerland +41 79 252 84 51